FERI (Schweiz) steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Investoren in Zusammenarbeit mit der FERI Gruppe eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
Die Mitarbeiter der FERI (Schweiz) sind auf die individuelle, umfassende und langfristige Beratung anspruchsvoller Familienvermögen spezialisiert. Wir liefern Lösungen zum Erhalt und Wachstum des Familienvermögens – für diese und die nächste Generation. Wir bieten unseren Kunden strategische Vermögensplanung, Umsetzungsberatung, Ergebniscontrolling, Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
FERI (Schweiz) bietet ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen und individuelle Anlagestrategien. Unsere besondere Stärke liegt dabei auf Mandaten mit speziellen Risiko-Rendite-Zielen, die wir individuell mit unseren Kunden festlegen.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Schweiz) AG

T +41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


Tödistrasse 48
CH-8002 Zürich

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Schweiz) AG

+41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


CH-8002 Zürich
Tödistrasse 48

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Economics Update Februar 2025 - Tag des Murmeltiers rechtzeitig vor der Wahl

Bad Homburg, 04.02.2025
von Axel D. Angermann
  • Deutschlands Wirtschaft stagniert mittlerweile seit mehr als fünf Jahren
  • Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sollte für neue Bundesregierung hohe Priorität haben
  • Bürger sollten nicht nur Risiken, sondern auch Chancen sehen

Am 2. Februar ist jedes Jahr Murmeltiertag in Punxsutawney, Pennsylvania. Ob der possierliche Nager Phil nach dem Winterschlaf seinen Schatten sieht oder nicht, entscheidet darüber, ob der Winter noch etwas anhält oder endlich der Frühling kommt. Ein Frühjahrsaufschwung oder wenigstens ein Silberstreif der Hoffnung am Horizont – auch die meisten Unternehmen in Deutschland dürften kaum etwas sehnlicher erwarten.

In wirtschaftlichen Dingen stellt sich ein solcher Aufschwung allerdings nicht von selbst ein – jedenfalls nicht dann, wenn die Wirtschaft in einer tiefgehenden strukturellen Krise feststeckt. Und das ist in Deutschland der Fall, wie inzwischen (fast) jeder eingesehen haben sollte. Analysten, die das wirtschaftliche Geschehen beobachten, erleben bereits seit Jahren ihre ganz eigenen Murmeltiertage. Im Dezember 2023 (sic) schrieben wir: „Für 2024 ist nur mit einem marginalen Anstieg der Wirtschaftsleistung zu rechnen. Deutschland droht damit in einen verhängnisvollen Kreislauf zu geraten: Die dann seit 5 Jahren andauernde Wirtschaftsflaute verschärft bestehende Verteilungskonflikte und bremst die Möglichkeiten zur finanziellen Abfederung notwendiger Strukturanpassungen, und dies wiederum bremst die wirtschaftliche Dynamik weiter. Es bleibt zu hoffen, dass die Ampel-Regierung noch die Kraft findet, mittels einer systematischen Verbesserung der allgemeinen Rahmenbedingungen diesen Knoten zu durchschlagen.“

Inzwischen wissen wir, dass die Ampel-Regierung diese Kraft nicht mehr hatte und folgerichtig unter anderem daran zerbrochen ist. Ansonsten würde es genügen, im obigen Text die Jahreszahl 2024 durch 2025 zu ersetzen. Anzupassen wäre gegebenenfalls noch, dass wir inzwischen im damals drohenden verhängnisvollen Kreislauf angekommen sein dürften. Umso dringlicher ist es, dass die neue Bundesregierung, in welcher Zusammensetzung auch immer, wirtschaftspolitischen Strukturreformen endlich Priorität einräumt und sie vor allem umsetzen kann.

Einige wenige Zahlen verdeutlichen die Dramatik der Lage: Seit Ende 2019 ist die US-Wirtschaft real, also ohne inflatorische Effekte, um etwa 12 Prozent gewachsen, im Euroraum betrug das Plus magere 4 Prozent. Und in Deutschland: Null. Mit der US-amerikanischen Wachstumsdynamik wäre unsere Wirtschaftsleistung real in jedem Quartal um etwa 100 Milliarden Euro höher, als es tatsächlich der Fall ist. Hätten wir wenigstens den europäischen Durchschnitt erreicht, wären es immer noch etwa 38 Milliarden Euro – pro Quartal, wohlgemerkt. Bei einer Staatsquote von knapp 50 Prozent ist unmittelbar klar, dass viele mit dem Staatshaushalt verbundenen Verteilungsdiskussionen erheblich leichter zu führen und manche gar nicht notwendig wären.

Die Liste der Handlungsnotwendigkeiten ist oft beschrieben worden – sie reicht von steuerlichen Entlastungen für Bürger und Unternehmen über eine Begrenzung der allgegenwärtigen Bürokratie, die längerfristige Sicherung der Solidität der Sozialversicherungssysteme, stärkere Investitionen in Bildung und digitale Infrastruktur bis hin zu einer Haltung, die in Neuem nicht zuerst die Risiken, sondern vor allem die Chancen wahrnimmt. Letzteres enthält eine Aufforderung nicht nur an Politiker, sondern vor allem an jeden Einzelnen auch im jeweiligen beruflichen Umfeld.

Der Tag des Murmeltiers liegt drei Wochen vor einer wegweisenden Bundestagswahl. Das mag Ansporn sein, die wirtschaftliche Geschichte Deutschlands nicht so ablaufen zu lassen wie das Leben von Phil Connors, der im einschlägigen Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ in einer Zeitschleife gefangen ist. Denn für den Wohlstand in Deutschland wären die Folgen in einer sich rasant ändernden Welt verheerend.


Über Axel D. Angermann

Axel D. Angermann analysiert als Chef-Volkswirt der FERI Gruppe die konjunkturellen, geldpolitischen und strukturellen Entwicklungen aller für die Asset Allocation wesentlichen Märkte. Seine Analysen bilden die Grundlage für die strategische Ausrichtung der Multi Asset-Strategie der FERI, die vom CIO der FERI Gruppe, Dr. Marcel V. Lähn, verantwortet wird. Angermann selbst verantwortet seit 2008 die von FERI erstellten Analysen und Prognosen für die Gesamtwirtschaft und die internationalen Finanzmärkte. 2002 trat er als Makroanalyst in das Unternehmen ein. Seine berufliche Karriere begann beim Max-Planck-Institut für Ökonomie und beim Verband der chemischen Industrie. Angermann studierte Volkswirtschaftslehre in Berlin und Bayreuth.

Über FERI

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Multi Asset-Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von ca. 61 Mrd. Euro, darunter rd. 18 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Luxemburg, Wien und Zürich.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg

Axel Angermann