Die zweite Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident steht für einen gezielten Umbau der US-Demokratie hin zu einer autokratisch geführten Oligarchie. Das bisherige Bild der USA wird sich dadurch massiv verändern, prognostiziert das FERI Cognitive Finance Institute auf Grundlage aktueller Analysen. Unternehmer und Investoren sollten die daraus resultierenden Risiken nicht ignorieren.
Trumps zweite Präsidentschaft steht stark unter dem Einfluss libertärer Tech-Milliardäre und Großunternehmer wie Elon Musk und Peter Thiel, so die Kernthese des FERI Instituts. „Während Musk durch Großspenden und Logistik aktiv zu Trumps Wahlerfolg beigetragen hat, hat Thiel seit Jahren US-Vizepräsident J.D. Vance politisch aufgebaut. Beide Unternehmer verfolgen eine ultra-libertäre Agenda, die demokratische Prinzipien weitgehend ablehnt“, erklärt Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Nach deren Vorstellungen solle Amerika künftig wie ein Unternehmen geführt werden – mit Donald Trump als allmächtigem CEO an der Spitze. „Trump und seine milliardenschweren Unterstützer wollen vollen Durchgriff und maximale Disruption – nicht nur im politischen System der USA, sondern auch mit Blick auf wichtige Zukunftstechnologien.“
Hinter Trumps Ziel einer radikalen Umgestaltung der USA steht der Analyse zufolge auch eine unternehmerische Agenda. Mächtige US-Technologiekonzerne und Digitalplattformen wünschten einen Abbau staatlicher Strukturen – was Trump nun forciert umsetze. „Hier besteht ein hohes Maß an Interessengleichheit, wie auch Musks dubiose Rolle in der neuen Effizienzbehörde DOGE belegt“, so Rapp. Der enorme Einfluss führender Tech-Unternehmer auf die Politik verwandle die USA direkt in eine „Buddy Economy“, in der Autokraten wie Trump und reiche Großunternehmer gemeinsame Sache machten. Als Beispiel nennt Rapp das neue US-Raumfahrtprogramm, von dem insbesondere Musks Firma Space X massiv profitiere. „Die Vermischung von öffentlichen Ämtern mit privaten Geschäftsinteressen war zwar schon immer das Markenzeichen von Donald Trump. Seine zweite Präsidentschaft wird dieses Prinzip aber auf ein völlig neues Niveau heben – hin zu einer Tech-Oligarchie mit wenigen ultrareichen Profiteuren.“
Wie zuvor der ehemalige italienische Ministerpräsident und Medienunternehmer Silvio Berlusconi habe auch Trump erkannt, dass aus dem Zusammenspiel unternehmerischer Kraft und medialer Reichweite – beides unterstützt durch digitale Technologien – enorme politische Macht erwachse. „Eine derartige Machtfülle verleitet stets zu Missbrauch – und kann sich künftig jederzeit auch gegen Unternehmer und Investoren richten“, warnt Rapp. Oligarchien seien grundsätzlich korrupt und erzeugten gravierende politische Deformationen, wie das Beispiel Russland unübersehbar zeige. „Die aktuelle und künftig noch drohende Veränderung der USA ist beunruhigend und wird in ihrer Konsequenz vielfach noch unterschätzt.“ Im Ergebnis droht eine gefährliche Erosion politischer Systeme, sowohl in den USA als auch darüber hinaus, so die bereits mehrfach geäußerte Prognose des FERI Instituts.
Zum politischen Umbruch in den USA hat das FERI Cognitive Finance Institute bereits mehrfach wegweisende Analysen veröffentlicht – zuletzt 2022 „Amerika auf dem Weg zur Autokratie“ sowie 2024 „Trump reloaded“ und eine Studie zum Thema „Globale Rezession der Freiheit“. Alle Analysen stehen über den Downloadbereich auf dieser Seite zur Verfügung.